Ciao! (Als Ausstellung) leider vorbei: "Apokalypse ciao!" (Abb.: Tobias Ruppert):
Danke an alle, die
Thomas Putze und
Claudia Thorban auf der
Art Karlsruhe besucht und das Galerieteam beim Niederreißen der Grenzen zwischen Performance, Zeichnung und Skulptur unterstützt haben! Hier ein paar Links zu Medien-Echos >>
Hier und >>
Hier (Bilder 32+33)
Yes! Seit dem 16.11.2019 gibt eine "Schacher"-Filiale in Böblingen! Benannt "
Schacher 2 – Raum für Kunst und Poesie"! Weitere Infos siehe >> Schacher 2 (Spalte links).
Die Schau "
Holger Kurt Jäger, Christiane Köhne – Pink Freud" ist leider vorbei, es ist aber ein Katalog erschienen, der in der Galerie für 10 € zu erwerben ist. Außerdem gibt es eine Künstler-Edition mit individuellem Cover für 100 €. Abb.: Christiane Köhne: Helden 2 (Ausschnitt).
Der
"Schacher"-Stand auf der Art Karlsruhe hat im Februar 2018 durch die Integration von Performances von
Jürgen Oschwald und
Jenny Winter-Stojanovic ein Riesenrauschen im Blätterwald und in den sozialen Medien ausgelöst. Das offizielle Web-Video der Art Karlsruhe gibt es
>> Hier (Link).
Bis zum 17.September 2017 punktete die
Städtische Galerie Böblingen mit der Ausstellung „
Neo:interpretiert. Jim Avignon im Dialog mit der Kunstsammlung der Stadt Böblingen".
Auch ein Peripherie-Highlight war die Ausstellung „
Hartmut Landauer – spirit" in der
Städtischen Galerie Ostfildern, die erstmals Landauers neuesten skulpturalen Objekten, Intarsiencollagen und Fotografien assoziationsreich eine Auswahl seiner Lieblingsobjekte zur Seite stellte.
Die Vernissage der Ausstellung "
Justyna Koeke, Roman Mares - Frauen und andere Tiere"" war ein voller Erfolg. Auch die bisher drei Belebungen des "
Klub Krakow" kamen gut an. Die
Fotoausstellung "erundsie" von Roman Mares und
Anne Schubert wurde aufgrund des positiven Zuspruchs verlängert.
Am
28.1.2017 lud "
Die Testküche" zum
5-Gänge-Menü
in die Galerie ein. Das Menü war auf die Exponate von Friederike Just
und Oliver Wetterauer abgestimmt: Höhepunkt war die Sauerampfersuppe mit Rote Beete in Texturen, kredenzt von den Profis vom Familienunternehmen Stollsteimer Catering.
Zwischen den Gängen erläuterten die Künstler und der Galerist
Hintergründe der Exponate.
Die
Mal-/DJ-Performance "24 Hour Arty People" am 21./22.1.2017 verpasst? Schade!
Das Line-Up konnte sich sehen lassen:12-14 h: Morio (aka Moritz Finkbeiner); 14-16 h: Jan Georg Plavec; 16-18 h: Markus Koch; 18-20 h: Annie + Cat (aka Anja Wasserbäch/Cathrin H.); 20-22 h: Putte + Dora Asemwald; 22-0 h: Christian Baudisch; 0-2 h: Heiko Maile (aka 1/3 Camouflage); 2-4 h: DJ Kinoko (aka Thomas Belani); 4-6 h: Ankh (aka Manfred Heinfeldner); 6-8 h: Jürgen Palmer; 8-10 h: Ingmar Volkmann; 10-12 h: DJ Pornoschock (aka Hartmut Landauer).
Jim Avignon bemalte in der 24 Stunden-Aktion die kompletten Galeriewände. Im 2 Stunden-Takt legten dazu verschiedene DJs ihre Lieblingsmusik auf und begleiteten so die Performance. Spannend war, mitzuerleben, wie sich Musik, Menschen und Malmotive gegenseitig beeinflussten, Das entstandene etwa 60 Quadratmeter große Wandgemälde wurde direkt im Anschluss übermalt.
Zeitraffer-Doku
>> Hier (Link)
Kooperation mit der vhs-photogalerie: die Ausstellung "
Martin Leuze - Die Schönheit des Unscheinbaren. Abstrakte Stadtlandschaften" (23.11.16 bis 22.1.17) im
Treffpunkt Rotebühlplatz.
Die Ausstellung "
Tesfaye Urgessa, Tillmann Damrau, Wolfgang Neumann –
Fremdkörper" war einer der Höhepunkte des Galerienwochenendes
Art Alarm am 24./25.9.16. Highlight des ersten Tages war die
Performance "She Bukowski" von und mit
Desiree Lune:
Wer die
Eröffnungrede zum Foto-Projekt "
Fumes and Perfumes 3" im Züblin Parkhaus verpasst bzw. akustisch nicht gehört hat, kann sie
>> Hier runter laden und nach lesen.
Darf man/frau über Kunst lachen? Klar! Zwischen April und August (zur Eröffnung sprach Michael Gaedt) bat die
Fliedner Klinik Stuttgart in die Ausstellung "
Emotionale Ansteckung. Weiblicher Humor und die Folgen". Beteiligt waren Friederike Just, Eva Koberstein, Christiane Köhne und Justyna Koeke.
Das Galerienhaus Stuttgart feierte sein 11-jähriges Bestehen mit einer
Extra-Ausgabe von Joe Bauers Flaneursalon. Maestro Joe Bauer hatte extra für diesen Abend ein
illustres Programm zusammen gestellt und aus
seinen Kolumnen eine auf den Anlass zugeschnittene Auswahl dargeboten.
Mit dabei waren
Zam Helga und
Ella Estrella Tischa, die mit
wunderschönen Popsongs
"Art" weiß, was gut ist! In ihrer Februar 2016-Ausgabe stellte das Magazin
Johanna Jakowlev als "Star von morgen" vor. Im Dezember 2015 war
Tesfaye Urgessa dran und drin. Im Oktober 2015 war es
Christiane Köhne. Und die August 2015-Ausgabe widmete
Wolfgang Neumann eine Doppelseite.
Zwölf zwischen 2010 und 2015 entstandene Gemälde und fünf Papierarbeiten von
Tesfaye Urgessa waren - zsm. mit Gemälden von
Christiane Köhne und
Axel Teichmann und Skulpturen von
Birgit Feil - bis zum 19. Februar 2016 in der Schau "
Body and Soul" in der Villa der Stuttgarter PR-Agentur
Sympra ausgestellt. Wer nicht da war:
Hier >> Link gibt es einen virtuellen Ausstellungsrundgang (eineinhalb der insg. drei Geschosse)
Zur Eröffnung der "Augenweite"-Schau gestaltete die
ABK Akademische Betriebskapelle ein zwischen Performance und Konzert changierendes Gastspiel unter dem Motto "Schachers erste Sahne":
Am 6. Juni fand als Rahmenprogramm zur Kirchtentags-Kooperationsausstellung "Heil - Götter/Götzen heute" die von Jürgen Palmer moderierte
Diskussion "Kunst und Provokation" statt. Gäste waren: Pfarrer a.D. Helmut A. Müller, Kurator Tilman Osterwold und "Bananensprayer" Thomas Baumgärtel. Etwa 100 neugierige, diskussionfreudige Besucher kamen, um mit Moderator Jürgen
Palmer die Eigenheiten von absichtlicher und unabsichtlicher Provokation
im Bereich der Kunst und die Hemmschwellen der Provozierten zu eruieren
und einen Abstecher in die (Kunst)geschichte der internationalen und
lokalen Skandale zu unternehmen.
Gleich sechs „Schacher“-Künstler – Uli Gsell, Johanna Jakowlev,
Josh von Staudach, Axel Teichmann, Claudia Thorban, Wolfgang Neumann – waren Teil der Ausstellung „
Gott & die Lust zur Mechanik. Zeitg. Künstler und das Erbe von Philipp Matthäus Hahn“. Es erschien ein Katalog.
Bis zum 28.9.2014 vereinte die Ausstellung "
Vertraute Fremde - Vorstellungsbilder über das Andere"
in der Städtischen Galerie Böblingen Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen klassischer sowie zeitgenössischer
Künstler. Mit dabei waren die "Schacher"-Künstlerinnen
Ute Litzkow (mit acht Papierarbeiten im Dialog mit Adolf Hölzel),
Kirsten Lampert (mit vier Gemälden) und
Christiane Köhne (mit drei "Drifter"-Gemälden, siehe Abb. unten).
Außerdem
dabei: Horst Antes, Willi Baumeister, Cordula Güdemann, Ida
Kerkovius, Walter Stöhrer, Birgit Wilde, Lambert Maria Wintersberger.
Sommerloch? Nicht im Galerienhaus! Am 25.7.2014 wurde mit der Ausstellung „
Garten Eden – Oase im Galerienhaus“
ein ganz besonderes Event eröffnet. Anne-Sofie Ruckhaberle (Kunstbüro
Baden-Württemberg), Daniel Milnes (Kunstmuseum Stuttgart) und Marko
Schacher haben aus den vielfältigen Einreichungen der
Künstlermitglieder des Böblinger Kunstvereins die 16 spannendsten Beiträge herausgepickt.
Im Rahmen des Stuttgarter Fotosommers fand eine
Kuratorenführung durch die Ausstellung "Secret Rooms" statt.
Zeitgleich zeigte die Galerie Molliné Fotografien aus der Serie
"Toygiants" von Daniel & Geo Fuchs. Das "Toygiants"-Katalögle gibts
zum Download
>> Hier (pdf, 3,8 MB).
Am 21.2.2014 fand die erste Eröffnung im temporären „KunstRauschRaum“ der Städtischen Galerie Böblingen statt. Dank
Justyna Koekes "Märchenprinzessin" mutierte der Ex-Billig-Markt TEDI zum Märchengarten.
Wow! In der
Heilbronner Kunsthalle Vogelmann stand Marc Dittrichs "Boxhaus Chicago" vier Monate lang zwischen Türmen von Dieter Roth und Erwin Wurm; Titel der Schau "
Macht.Wahn.Vision. Der Turm und urbane Giganten in der Skulptur". Der Böblinger Kunstverein zeigte bis zum 18.12.2013 Dittrichs Boxhäuser und ganz neue plastische Arbeiten innerhalb der von Simone Kraft kuratierten Ausstellung "(in)habitanCity".
Bis zum 8. September 2013 präsentierte
Josh von Staudach im Theaterhaus eine Auswahl seiner Panorama-Fotografien „
Beatles 360 Grad“. Alle Bilder und Infos finden Sie auf
www.beatles360.de.
Bis zum 13. September 2013 vereinte die Gruppenschau „
Entdeckungen III - Urbane Welten“ im
Druckhaus Waiblingen Architektur als Skulptur fokussierende Fotografien und Fotoskulpturen von Marc Dittrich, Klaudia Dietewich, Martin Leuze, Andreas Opiolka, Josh von Staudach und Susanne Wegner.
Das Galerienhaus war (mal) wieder komplett. Am 26. April 2013 eröffnete die Galerie Molliné ihre 300 qm großen Räume mit einer Ausstellung der Künstlergruppe "Etage". Die erste Vernissage aller drei Galerienhaus-Galerien war am 7. Juni 2013. Die Einführung(en) hielt der SWR-Moderator Reinhard Ermen.
Bis zum 2. Juni war in der Städtischen Galerie Ehingen die
Ausstellung "Frühling" zu sehen, bei der gleich vier Künstler aus dem "Schacher"-Programm vertreten waren:
Ute Litzkow,
Yi Zheng Lin,
Peter Franck und
Hans Bäurle. Außerdem mit dabei: Susanna Taras, K. Utamaro, Richard Mapplethorpe, Karl Blossfeldt, Floris Neusüss und Jeff Koons.
In der
"Galerie Sonnenberg" war die im Dialog mit der Architektur von Chen Kuen Lee entstandene Ausstellung "Uli Gsell, Johanna Jakowlev, Hartmut Landauer - Bauwelten" zu sehen. Die Schau vereinte Gemälde, Wandarbeiten und Skulpturen, welche die Architektur als Skulptur thematisieren. Der 56seitige "Bauwelten"-Katalog (Texte: Marko Schacher, Fotos: Andreas Körner) kann in der Galerie für 5 € käuflich erworben werden.
Tanzen im Dialog mit der Kunst: Unter dem Titel "TangoTales-Party, 2. Kapitel: artTTango" lud die Stuttgarter Tango-Truppe "TangoTales" ins Galerienhaus.
Die beiden renommierten Stuttgarter Fotografen Paavo Ruch und Stefan Reeh haben in Abstimmung mit ihrem Auftraggeber, dem Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart, und der involvierten Werbeagentur „Beaufort 8“ die Galerie „Schacher – Raum für Kunst“ für die Kampagne „Jetzt umsteigen“ auserkoren! Die entstandenen Motive schmückten zwischen September 2012 und Dezember 2013 Hunderte von Light-Poster und Aufkleber in den S-Bahnen und machen dort Werbung für den vvs – und für die Gemälde von Christiane Köhne und Kirsten Lampert und die Skulpturen von Annette Meincke-Nagy.
Am 25. Februar 2012 gastierten der Exil-Stuttgarter Thomas Venker (damals Herausgeber des „Intro“-Magazins) und der Musiker Markus Koch mit der Kunstaktion
„Fiebrige Wände“ in der Galerie. An diesem Abend traten die Werke von Fehmi Baumbach und Meike Wolf in einen reizvollen Dialog mit den „Stillen Helden“ der Hausausstellung.
Die Finissage der "Humor"-Ausstellungen im Galerienhaus
war bunt, unterhaltsam, witzig. Karin Schulte präsentierte in einer kurzweiligen Dia-Schau das frisch veröffentlichte "250 Aka"-Buch zum Kunstakademie-Jubiläum. Oliver Wetterauer, Justyna Koeke (beide Foto unten links) und Eva Koberstein verkauften ihre in limitierter Kleinstauflage an der Kunstakademie hergestellten T-Shirts. „Hani und Nanni“ (Foto unten rechts) führten ihre Perfodemo "Pas De Shid" auf.
Die Londoner Wyer Gallery zeigte unter dem Titel "
Mark Thompson – New Paintings" bis zum 18. November 2011 düster-sinnliche Stadtansichten (u.a. von Stuttgart) von Mark Thompson (Foto unten links).
Bis zum 16. Oktober 2011 war in der Galerie im Bürgerhaus Sulzfeld die Ausstellung "
Johanna Jakowlev – Weitblick und Hindernisse" (Foto oben rechts) zu sehen.
"Schacher - Raum für Kunst" hat einen eigenen Eintrag im Facebook (auch der Auftritt dort ist - wie diese Homepage - ein "work in progress").
Besuchen Sie mich bei Facebook!
Am 27.11.2010 ist in der „Böblinger Kreiszeitung“ ein halbseitiger Artikel von Robert Krülle erschienen. Überschrift: "Kunstvermittler auf neuen Wegen. Böblinger Marko Schacher macht im Januar eigene Galerie in Stuttgart auf - Seit Jahren umtriebiges Mitglied der regionalen Kunstszene".
Am 19.11.2010, während der Eröffnung seiner letzten Ausstellung "Das lachende Auge", outet Berthold Naumann seinen Nachfolger.